Aktuelles
Innovationspreis der "Stiftung – Osteologie in der Pädiatrie"
Die Stiftung `Pädiatrische Osteologie´ fördert innovative Forschungsvorhaben, die als Kooperation aus den Gebieten der Kinderheilkunde und Jugendmedizin mit der pädiatrischen Radiologie geplant ist. Gegenstand der Förderung sind fachübergreifende gemeinsame Projekte von Pädiatern und Nachwuchswissenschaftlern aus der pädiatrischen Radiologie, Kinderchirurgie, Kinderorthopädie und angrenzenden Fachrichtungen.
Der Innovationspreis unterstützt sowohl präklinische als auch klinische Konzepte, die Prävention, Diagnostik oder Therapie von Kindern mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des Muskelskelettsystems optimieren. Es handelt sich um eine Anschubfinanzierung. Für den Förderpreis stehen 10.000 € zur Verfügung.
Gefördert werden:
• Kosten im Zusammenhang für die Projektplanung (z.B. Freistellung)
• Ausbildungsmaßnahmen
• Reisekosten
• Technische Unterstützung und Lizenzkosten, die für die Projektdurchführung erforderlich sind
Grundlage für die Förderung ist ein Antrag (2-3 Seiten incl. Bibliographie Schriftgröße 9, 1 ½ zeilig, PDF) mit folgenden Abschnitten:
• Stand der Forschung bzw. der klinischen Versorgungssituation
• Fragestellung und Hypothese
• Projektbeschreibung
• Perspektive für die Translation in die klinische Anwendung
• Zeitplan
Bewerbungen (im PDF-Format, on-line) an: klaus.mohnike@med.ovgu.de Bewerbungsfrist: 31.07.2023. Die Entscheidung über die Preisvergabe und die Anweisung des Preisgeldes wird
im September 2023 erfolgen.
Von der Projektgemeinschaft wird eine kurze Beschreibung des Projektes, der Verwendung des Preisgeldes und eine Darstellung der ersten wissenschaftlichen Ergebnisse im Folgejahr
im Rahmen der Jahrestagung der Fachgesellschaften verpflichtend erwartet.
Die Stiftung` Osteologie in der Pädiatrie´ wurde durch Herrn Prof. Dr. Dr. Karl-Heinrich Müller (Radiologe in Hannover) und seine Ehefrau Dr. Roswitha Müller (Kinderärztin in Hannover)
ermöglicht.
Das Kuratorium für die Preisvergabe wurde durch die Fachgesellschaften vorgeschlagen:
Frau PD Dr. Friederike Körber (Deutsche Röntgengesellschaft)
Frau Dr. med. Gabriele Engelcke (Deutsche Röntgengesellschaft)
Herr Prof. Dr. med. Eckhard Schönau (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin)
Herr Prof. Dr. med. Klaus Mohnike (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin)
Kinderformularium
Das Kinderformularium.DE ist eine unabhängige Datenbank für evidenzbasierte Informationen zur Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen. Es werden insbesondere Dosierungsempfehlungen bereitgestellt, die auf der bestvorhandenen Evidenz basieren. Diese können teilweise von den zugelassenen Dosierungen abweichen, sind aber durch entsprechende wissenschaftliche Literatur belegt und entsprechen somit einer evidenzbasierten Off-label-Anwendung. Die Daten beruhen auf Primärliteratur, Fachinformationen sowie Leitlinien und werden durch unabhängige Expertinnen und Experten überprüft. Weitere Informationen und Hinweise zur Mitwirkung finden sie unter www.kinderformularium.de.
Kinderschutz-App: "Hans und Gretel" für ÄrztInnen in Sachsen und Thüringen
Pressemitteilung 32. Sächsischer Ärztetag: Kindeswohl in Pandemien stärker berücksichtigen (17.06.2022)
Pressemitteilung: Stellungnahme der STGKJM zur Versorgungslage in den Kinderkliniken in Mitteldeutschland (15.06.2022)
Veranstaltungskalender STGKJM e. V.
4. November 2023
impfmedizin.aktuell MADGEBURG 2023
23.–24. November 2023 online
Vorbereitungsseminar zur Facharztprüfung des STGKJM e. V.
22.–23. März 2024 in Dresden
Jahrestagung der Mitteldeutschen Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokgrinologie (MAPE)
31. Mai – 1. Juni 2024 in Magdeburg
Jahrestagung der Sächsisch-Thüringischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie (STGKJM)
Andere Veranstaltungen
20.-23. September 2023 in Hamburg
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 (DGKJ)
27.–29. September 2023 in Gera
Gemeinsamer Kongress der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS)
2.–4. November in Ulm (hybrid)
JA-PED | Gemeinsame Jahrestagung der AGPD und der DGKED
24.–25. November 2023 in Jena
2. Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long COVID | ÄLC 2023
30. November – 2. Dezember 2023 in Berlin
31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)
Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Bei allen hier aufgeführten Verknüpfungen handelt es sich um externe Links, das heißt, sie führen zu fremden Webseiten, die weder im Verantwortungsbereich der Betreiber dieser Webseite noch im Verantwortungsbereich der STGKJM liegen.
Die Betreiber dieser Webseite erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Seiten zu erkennen waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verknüpften Seiten haben die Betreiber dieser Webseite keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.